
Crovel
where loops connect.
Diplomarbeit von Matilda Ezgeta
Mentorat durch Johannes Just


Et in risus egestas nec vitae odio ac nibh vestibulum volutpat aliquet aenean erat lobortis non.
Einleitung
Häkeln ist seit einigen Jahren immer beliebter. Es tauchen vermehrt Häkel Tutorials auf und einige meiner Freunde scheinen die Freude nach dem altbackenen Handarbeitsunterricht wieder daran gefunden zu haben.
Häkeln ist Nachhaltig und fördert die Achtsamkeit.
Warum Crovel?
«Crovel- where loops connect.» bietet allen Häkelbeigeisterten einen regen Austausch und wertvolle DIY Häkel-Tutorials. Egal ob Einsteiger oder Profi, mit Crovel kannst du dich Austauschen, deine Werke posten, deine Anleitungen hochladen und dich vernetzen!

Ausgangslage:
DIY ist voll im Trend und damit ist auch das Häkeln wieder in seiner Blütezeit.
In der heutigen, schnelllebigen Welt, setzt sich kaum jemand mehr mit komplizierten Häkelanleitungen ausseinander.
Idee:
Die Idee dieser Diplomarbeit ist es, der Häkelcommunity eine Plattform zu bieten, das Erlernen der Handarbeit zu vereinfachen und zu verschnellern. Ein schöner Zusatz ist, dass man mit Häkeln und mit dieser App, die Nachhaltigkeit sowie die Achtsamkeit fördert. Ein Zuhause für Häkelfreunde.
Recherche
Die Grundlage für die Konzeption von Crovel bildete eine sorgfältige und vielseitige Recherche. Ziel war es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse potenzieller Nutzer:innen zu entwickeln und relevante inhaltliche sowie gestalterische Anforderungen herauszuarbeiten.
Mithilfe einer Benchmark-Analyse, einer kompakten Umfrage sowie einer SWOT-Analyse konnten erste Einblicke in bestehende Angebote und Nutzungslücken gewonnen werden. Ergänzend wurden Zielgruppen, Personas sowie zentrale Herausforderungen im Lernprozess identifiziert – stets mit dem Fokus auf einen praxisnahen und nutzerzentrierten Lösungsansatz.
Benchmarkanalyse:

Fazit der Benchmarkanalyse:
Crovel vereint auf durchdachte Weise verschiedene Funktionen, die in der Benchmarkanalyse jeweils nur einzeln oder in reduzierter Form bei anderen Angeboten zu finden waren. Die Applikation deckt eine Vielzahl an Bedürfnissen ab – von Tutorials und Anleitungserstellung, über Community-Austausch bis hin zur Präsentation eigener Werke – und bietet damit eine umfassende Plattform für Häkelfans. In dieser Kombination und Tiefe, hebt sich Crovel klar von den analysierten Vergleichsprodukten ab. Besonders hervorzuheben ist die niederschwellige Nutzung:
Crovel eignet sich ideal für Einsteigerinnen, bleibt jedoch durch seine Funktionsvielfalt und Struktur auch für fortgeschrittene Nutzerinnen und Profis attraktiv.
Umfrage:
Ich habe eine kleine Umfrage gestertet. Absichtlich ohne von Beginn an zu erwähnen, dass es sich um eine Häkelapp handelt.
Dadurch habe ich unvoreingenommene und Geschlechtsneutrale Antworten erhalten. Insgesamt haben 112 Personen Teilgonemmen aber leider nicht alle Fragen beantwortet.
» Welche Videoformate gefallen dir besonders? (Mit/ohne Ton, Untertitel, kurz/lang, etc.?) «
Zwischenfazit:
Tendenziell möchten die Nutzer Untertitel zu den Videos haben. Aber trotzdem würden mehr als die Hälfte darauf verzichten. Auffallend ist, wie wichtig kurzer Content ist.
Fazit der Umfrage:
Die Umfrage zeigt deutlich, dass digitale Plattformen eine zentrale Rolle beim Konsum kreativer Inhalte spielen: 96 % der Befragten nutzen solche Kanäle, um sich inspirieren zu lassen. Besonders DIY-Videos sind etabliert – 87 % haben solche Inhalte bereits angeschaut oder selbst ausprobiert. Mit 40 % zeigt sich ein überraschend solides Interesse an einer Häkel-App – mehr als ein Drittel der Teilnehmenden kann sich eine Nutzung vorstellen. Bemerkenswert ist ausserdem das Meinungsbild zu Untertiteln: Obwohl sie eine zentrale Hilfestellung beim Lernen bieten können, lehnen 7 Personen sie explizit ab – ein Wert, der zeigt, dass diese Funktion nicht für alle selbstverständlich ist. Gleichzeitig sprechen sich 13 Personen dafür aus, was dennoch ein positives Signal für deren Relevanz ist. Auch kurze Inhalte stossen auf Zustimmung (16 Stimmen), obwohl nicht spezifiziert wurde, welche Art von Videos gemeint ist – ein Zeichen für das generelle Bedürfnis nach zugänglichem, zeiteffizientem Lernen. Insgesamt liefern die Ergebnisse wertvolle Hinweise zur weiteren Ausrichtung von Crovel – insbesondere im Hinblick auf Inhalte, Funktionen und Nutzerbedürfnisse.
SWOT- Analyse:
Um die Positionierung und das Potenzial von Crovel fundiert einschätzen zu können, wurde eine SWOT-Analyse durchgeführt. Dabei wurden zentrale Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Applikation identifiziert. Die Analyse bietet einen Überblick über interne Faktoren wie Funktionalität, Design und Zielgruppenausrichtung sowie externe Einflüsse wie Markttrends und Konkurrenzsituationen.

Fazit der SWOT-Analyse:
Die Analyse zeigt, dass Crovel eine klare Nischenstrategie verfolgt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Häkelfans eingeht und sich durch barrierefreie Lernformate sowie eine starke Community-Orientierung abhebt. Gleichzeitig birgt der Community-Fokus gewisse Herausforderungen, etwa beim Aufbau aktiver Nutzer:innen und rechtlicher Rahmenbedingungen. Dennoch bietet Crovel durch den wachsenden DIY-Trend und das Potenzial für Kooperationen vielversprechende Chancen, um sich langfristig als spezialisierte Plattform im Handarbeitsbereich zu etablieren.
Persona:
Um die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Nutzer:innen besser zu verstehen, wurden zwei Personas für die App Crovel entwickelt. Sie repräsentieren unterschiedliche Zielgruppen mit individuellen Zielen, Vorkenntnissen und Nutzungsmotiven. Die Personas helfen dabei, nutzerzentrierte Entscheidungen im Designprozess zu treffen und die Funktionen sowie die Kommunikation der App gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse auszurichten.
Aus der Recherche resultierende Zielgruppe:
Crovel richtet sich an kreative, digitalaffine Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, die in ihrer Freizeit auf der Suche nach einem sinnvollen, entspannenden Ausgleich sind. Die App spricht sowohl absolute Anfänger:innen als auch erfahrene Häkler:innen an. Viele von ihnen entdecken moderne Häkelprojekte über soziale Medien wie Pinterest oder Instagram und wünschen sich eine Plattform, die Lernen, Inspiration und Austausch vereint. Die Zielgruppe legt Wert auf Ästhetik, Individualität und eine unterstützende Community – und findet in Crovel ein Angebot, das Funktionalität mit einem ansprechenden Design kombiniert.
Konzept
Um die Struktur, Navigation und Interaktionen der App Crovel systematisch zu planen, wurde ein fundiertes Konzept erarbeitet. Dabei stehen die Bedürfnisse der Nutzer:innen im Zentrum. Der entwickelte Userflow veranschaulicht die wichtigsten Nutzungsszenarien und zeigt, wie sich Nutzer:innen effizient durch die App bewegen können. Aufbauend darauf wurden erste Wireframes erstellt, die die funktionalen und gestalterischen Grundideen in einem frühen Stadium visualisieren. Sie dienen als Grundlage für die spätere Ausarbeitung des Interface Designs und unterstützen eine klare, intuitive Nutzerführung.
Userflow:

Wireframes:
Erste Wireframes von Hand
Szenarien:
Design
Das Design von Crovel orientiert sich an einer handgemachten Ästhetik, die den kreativen und persönlichen Charakter der App unterstreicht. Angelehnt an die Welt des Häkelns wurde eine Gestaltung entwickelt, die nahbar, lebendig und mit liebevollen Details versehen ist.
Farben, Typografie und grafische Elemente fügen sich zu einem stimmigen Gesamtbild, das den gestalterischen Anspruch mit dem DIY-Geist der Zielgruppe verbindet.
Impressionen zur Logofindung:

Finales Logo:
Das finale Logo vereint Schlichtheit und Wiedererkennungswert. Es spiegelt den kreativen, aber zugänglichen Charakter von Crovel wider und funktioniert sowohl digital als auch in gedruckter Form. Die Gestaltung ist modern, freundlich und klar – genau wie die App selbst.

Namensfindung und Slogan
Der Name „Crovel“ ist eine eigens entwickelte Wortschöpfung, die die Ausrichtung der App klar kommuniziert. Er kombiniert „crochet“ (englisch für Häkeln) mit der Endung „-vel“, die Assoziationen zu Level (Lernstufen, Fortschritt) und Travel (Entdeckungsreise) weckt. Damit steht der Name für das Ziel der App: Häkeln lernen, sich kreativ weiterentwickeln und die eigene Leidenschaft entdecken.
Ergänzt wird der Name durch den Slogan „Where loops connect“. Dieser beschreibt auf doppelte Weise die Grundidee der App: Einerseits verweist er auf die Schlaufen (loops), die beim Häkeln entstehen, andererseits auf die Verbindungen zwischen den Nutzer:innen. Crovel ist nicht nur eine Plattform zum Lernen, sondern auch eine lebendige Community, in der Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenfinden, ihre Werke teilen und sich gegenseitig inspirieren
So spiegeln Name und Slogan gemeinsam den kreativen, verbindenden Charakter der App wider.

Styleguide
Der Styleguide definiert die gestalterischen Grundlagen und das visuelle Erscheinungsbild der App Crovel. Er stellt sicher, dass alle Designelemente — von Farben und Typografie bis hin zu Icons und Bildsprache — konsistent eingesetzt werden und die Identität der Marke klar und wiedererkennbar kommunizieren.
Dabei unterstützt der Styleguide sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die emotionale Ansprache und stärkt den verbindenden und kreativen Charakter der App.
Schriftenwahl
Für die App Crovel habe ich mich bewusst für die Schriften Playwrite und Comfortaa entschieden, um die Identität und den Charakter der App visuell zu unterstützen.
Playwrite wird als Akzent- und Headline-Schrift eingesetzt. Ihre leichte, handschriftlich inspirierte Anmutung spiegelt die handgemachte und kreative Welt des Häkelns wider. Sie verleiht der App eine persönliche, freundliche Note und unterstreicht die Nähe zur DIY- und Handmade-Community.
Comfortaa dient als Hauptschrift für Fliesstexte und Interface-Elemente. Ihre klare, runde Formensprache sorgt für eine sehr gute Lesbarkeit auf digitalen Endgeräten und passt gleichzeitig hervorragend zum verspielten, einladenden Charakter von Crovel. Die weichen Rundungen schaffen eine zugängliche, freundliche Atmosphäre, die Nutzer:innen auf allen Levels anspricht.
Durch die Kombination von Playwrite und Comfortaa entsteht ein ausgewogenes typografisches Konzept, das sowohl die kreative Dimension als auch die Usability der App unterstützt.
Farbwahl
Die Farbpalette von Crovel unterstützt die visuelle Identität der App und vermittelt ihren freundlichen, kreativen Charakter.

Components und co.
Für die Gestaltung der App wurden wiederverwendbare UI-Komponenten entwickelt, um Konsistenz und Effizienz im Designprozess zu gewährleisten. Buttons und Icons folgen einem klaren visuellen System und passen sich je nach Kontext über definierte Variants an – etwa durch Farbe, Grösse oder Zustand. So bleibt das Interface einheitlich, flexibel und benutzerfreundlich.
Formsprache
Die Formsprache der App orientiert sich an der weichen, organischen Ästhetik von Wolle und gehäkelten Objekten. Sanfte Rundungen erinnern bewusst an die Form von Luftmaschen und vermitteln ein Gefühl von Wärme, Zugänglichkeit und Leichtigkeit. So wird die visuelle Gestaltung Teil des haptischen Themas – und unterstützt den einladenden Charakter von Crovel.
Testing
Für den Usability-Test wurde eine Testperson instruiert und durch drei vordefinierte Nutzungsszenarien geführt. Ziel war es, zentrale Funktionen der App zu überprüfen. Von Registrierung und Content-Interaktion bis hin zum Erstellen und Teilen eigener Inhalte. Die Person erhielt klare Aufgabenstellungen, die typische Nutzungssituationen simulierten. Dabei wurden sowohl Navigationsverhalten als auch das Verständnis der Benutzeroberfläche beobachtet und ausgewertet, um Optimierungspotenziale zu erkennen.
Anpassungen
Im Verlauf des Projekts wurden gezielte Anpassungen am Interface vorgenommen, um das Erscheinungsbild zu verfeinern und die Bedienbarkeit der App zu optimieren. Gestalterische Elemente sowie Nutzerführung wurden überarbeitet, um eine klarere, intuitivere Nutzung zu ermöglichen und den Gesamteindruck zu verbessern.
Endprodukt
Crovel ist mehr als nur eine App – es ist dein kreativer Rückzugsort zum Lernen, Ausprobieren und Austauschen. Egal ob du gerade zum ersten Mal eine Häkelnadel in der Hand hältst oder schon eigene Projekte planst: Mit verständlichen Video-Tutorials, hilfreichen Untertiteln und einer motivierenden Community wird Häkeln endlich zugänglich, modern und inspirierend.
Öffne die App, wähle dein erstes Projekt und häkle los. Du wirst staunen, wie weit du kommst.
Starte jetzt mit Crovel
Registrieren, entdecken, loslegen!
Mit nur wenigen Klicks bist du Teil der Crovel-Community – sieh dir inspirierende Beiträge an, lerne von erfahrenen Creators und finde genau die Utensilien, mit denen sie arbeiten. Alles an einem Ort – direkt für dich kuratiert.
Entdecke, was dich begeistert – und mach’s gleich selbst.
Lernen leicht gemacht
Einloggen und loslernen!
Finde genau die Anleitung, die zu dir passt – nach Thema, Stil oder Schwierigkeitsgrad. Du kannst die Untertitel ein- oder ausblenden, ganz wie du möchtest – ideal zum Mitlernen oder Nacharbeiten. Bewerte die Anleitung direkt mit dem Regler und teile dein Feedback. Und wenn du nicht weiterkommst? Schreib dem Creator einfach persönlich – hier bleibst du nicht hängen, du wirst weitergebracht.
Crovel macht Lernen persönlich, verständlich und so flexibel wie du selbst.e, was dich begeistert – und mach’s gleich selbst.
Teilen, was du liebst
Werde selbst aktiv!
Erstelle eigene Beiträge, bearbeite sie nach deinen Vorstellungen und teile deine Projekte mit der Community. Entdecke, like und speichere Beiträge anderer – für tägliche Inspiration.
Du kannst sogar eigene Lernvideos erstellen, mit Untertiteln versehen und direkt veröffentlichen. Zeig, was du kannst – und hilf anderen, besser zu werden.
Crovel ist nicht nur eine App. Es ist ein Ort, an dem aus Lernen Austausch wird – und aus Ideen echte Projekte.as dich begeistert – und mach’s gleich selbst.
Aussichten
Inhalte im Fokus
Ein zukünftiger Entwicklungsschritt könnte die Möglichkeit sein, bevorzugte Creator zu speichern. Crovel verzichtet bewusst auf klassische „Follow“-Funktionen, da der Fokus nicht auf der Person, sondern auf dem vermittelten Wissen und den Inhalten liegt. Dennoch zeigte sich, dass Nutzer:innen oft wiederholt Inhalte bestimmter Personen konsumieren.
Statt eines öffentlichen Follower-Systems könnte eine persönliche Favoritenliste eingeführt werden, über die Nutzer:innen schnell auf Inhalte ihrer bevorzugten Creator zugreifen können – ohne die soziale Dynamik klassischer Plattformen zu übernehmen. So bleibt die App lernzentriert, aber persönlicher.
Erweiterung über das Häkeln hinaus
Langfristig bietet Crovel das Potenzial, sich über das Häkeln hinaus zu einer vielseitigen Plattform für kreative Handarbeiten zu entwickeln. Denkbar ist, das Angebot an Lernvideos um Techniken wie Stricken, Makramee, Sticken oder Nähen zu erweitern.
So könnte Crovel zu einem zentralen Ort für alle werden, die Freude an Handarbeit und DIY-Projekten haben – unabhängig von Technik oder Erfahrungsstand. Der didaktische Aufbau bleibt dabei gleich: verständliche Videos, unterstützende Untertitel und eine lernfreudige Community im Zentrum.
Dankeschön!
Ein riesengrosses Dankeschön an meinen Mentor Johannes Just – für deine Geduld, deine sprudelnde Kreativität und dafür, dass du mich immer wieder motiviert und gepusht hast, wenn es nötig war.
Ein herzliches Danke auch an meinen Bruder Dominic Ezgeta für deinen mentalen Support, den technischen Support beim Hosting, die Verpflegung zwischendurch und natürlich fürs fleissige Testen.
Danke an Alessia Mognol und Nina Karli für die gemeinsamen Arbeitssessions bis spät in die Nacht, den ehrlichen Austausch und das stetige gemeinsame Weiterdenken.
Ein herzliches Danke auch an Vera Bernhard, Luca Morell und Saskia Locher – für die Snacks, die gute Stimmung und das leckere, mit Liebe gekochte Essen. Ihr habt nicht nur meinen Magen, sondern auch meine Nerven gerettet.
Ein Dank auch an Somkhit Champathong fürs Zuhören zwischendurch und die mentale Unterstützung in stressigen Momenten.
Und nicht zuletzt: ein grosses Merci an das Team Druckvorstufe der Somedia Production AG fürs Aushalten meiner Nerven in Stressmomenten und das tatkräftige Aufpushen.
Ohne euch wäre dieses Projekt nicht das, was es geworden ist.
Quellen
Bilder: Unsplash und Pinterest
Schriften: Comfortaa und Playwrite ES Decoration von Googlefonts
Icons: Google Material Symbols
Mockups: Envato
© Matilda Ezgeta